Modul 1: Einführung Trockenbau

Der erste Abschnitt startet mit einem Einführungs-Modul, in dem die Grundlagen des Trockenbaus präsentiert werden.

Lernziele:

  • Vermittlung von vertiefendem Grundlagenwissen über Rohstoffe, Produkte und Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten
  • Vertrautheit im Umgang mit den Materialien
  • Vertiefen der Standardsysteme gemäß der aktuellen Normen
  • Wissen über den Baustoff Gips und seine Anwendungsmöglichkeiten

Inhalt:

  • Materialgrundlagen
  • Wände
    • Unterschiedliche Arten von Wänden
    • Belastungen an Wänden, Konsollasten, Linienlasten, Einbruchschutz, Windlasten
    • Bauphysikalische Anforderungen (Schall, Brand, Wärme)
    • Feuchträume + Abdichtungen
    • Verspachtelung
    • Oberflächenbeschichtungen
    • Zargeneinbau
    • Installationen und Haustechnik
    • Nachweisführung Brand/Schall/Statik
  • Deckensysteme
    • Anforderungen an UK
    • Abgehängte Decke ohne Brand / mit Brand
    • Weitspannträgerdecken / freitragende Decken
    • Deckenlasten
    • Bauphysikalische Anforderungen
    • Brandschutzdecken + Sichtdecken
    • Akustikdecken
  • Dachgeschoßausbau
    • Dämmstoffe
    • Bauphysikalische Anforderungen
    • Dampfbremsen
    • Dichtheitskonzept
    • Brandschutz
  • Träger- und Stützenbekleidungen
  • Trockenestriche
    • Unterschiedliche Estricharten
    • Trittschallschutz
  • Trockenputz
  • Werksführung

Referenten:

Gerhard Abel

Dauer:

3 Tage + 2 Tage

Termin & Ort:

4.11. bis 6.11.2025
Saint-Gobain Austria – Schulungszentrum
Unterkainisch 24
8990 Bad Aussee

19.11. und 20.11.2025
Saint-Gobain Austria
Gleichentheilgasse 6
1230 Wien